Geschichte der Gruppe
AutomTiQ ist eine gemeinsame Arbeits- und Forschungsgruppe von htw saar und dem Fraunhofer IZFP, gegründet im Jahr 2016 mit Sitz in Saarbrücken. Wir forschen und entwickeln im Themenfeld der automatisierten Signal- und Bildverarbeitungstechniken für innovative zerstörungsfreie Sensorik zur Qualitätssicherung in der flexibilisierten Produktion von morgen – Kurztitel AutomaTiQ.
AutomaTiQ-Forschungsgruppe Foto © 2017 Uwe Bellhäuser
Die Forschungsgruppe adressiert hierbei den industriellen Bedarf für die effiziente und qualitätsgesteuerte Produktion von morgen. Die Kompetenzen der Gruppe erstrecken sich auf intelligente Sensorik und Methoden zur Aufbereitung und Verarbeitung von komplexen und bildgebenden Sensordaten (z.B. Methoden wie Ultraschall, Optik, Thermografie, Elektromagnetik oder Röntgen) in anwendungsspezifische Informationen. Zum Einsatz kommen dabei innovative Verfahren für Datenerfassung, der 3D-Rekonstruktion und -Visualisierung, sowie der Datenverarbeitung und -auswertung. Hier werden modernste Techniken des Maschinellen Lernens und der Künstlichen Intelligenz für die Sensordaten-Verarbeitung und zur Ableitung relevanter Informationen entwickelt und eingesetzt. Die dabei erarbeiteten Methoden und Algorithmen werden in hochperfomante Software-Module und -Systeme implementiert.
Ziel ist es, Produkte und Materialen in ihrem jeweiligen Zustand entlang des gesamten Produktlebenszyklus zu charakterisieren. Die bereitgestellten Informationen dienen der Optimierung von Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für Fragestellungen aus den Bereichen Technik, Mensch und Umwelt.
Grafische Abbildung Lebenszyklus eines Produkt Intelligente Sensorsysteme entlang des gesamten Produktlebenszyklus - Qualitätssicherung für die Industrie 4.0 Foto © Fraunhofer IZFP
Förderer
Die Gruppe wird mit Sondermitteln des BMBF, der Fraunhofer-Gesellschaft, der htw saar und der Stifung des Verbandes der Metall- und Elektroindustrie im Saarland (ME Saar) unterstützt. Sie finanziert sich darüber hinaus durch öffentliche Programmforschungsprojekte und über die Verwertung und Anwendung in der industriellen Auftragsforschung.
Das Knowhow fließt unmittelbar in die Lehre und Ausbildung an der Hochschule und zusammen mit einem Netzwerk weltweiter Forschungs- und Universitätspartner in internationale Masterstudiengänge (M.Sc.) ein.
Akkreditierung
Die Akkreditierung nach DIN EN ISO / IEC 17025 des Fraunhofer IZFP bestätigt die Kompetenz, Entwicklungsergebnisse des Instituts für die Anwendung zu qualifizieren und zu validieren. Sie erstreckt sich nicht nur auf die Durchführung von Prüfungen mit genormten Verfahren. Mit der Akkreditierung ist das Fraunhofer IZFP autorisiert, eigenständig entwickelte Verfahren einzusetzen und zu validieren und bekannte Verfahren weiterzuentwickeln. (Weitere Informationen: IZFP Zertifikate)