• +49 681 9302-3628
  • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
AutomaTiQ

Automatiq MENU

  • Start
  • AutomaTiQ
    • Forschungsgruppe
    • Ziele
    • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Vorlesungen
    • Publikationen
    • Netzwerk
  • Entwicklung
    • Entwicklungsfelder
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Start
  • AutomaTiQ
    • Forschungsgruppe
    • Ziele
    • Karriere
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Vorlesungen
    • Publikationen
    • Netzwerk
  • Entwicklung
    • Entwicklungsfelder
    • Referenzen
  • Kontakt

Suche

Login

Angemeldet bleiben
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

Forschungsschwerpunkte

3D-Rekonstruktionsverfahren

Empty
  •  Drucken 
Details
AutomaTiQ R&D logo
Forschungsschwerpunkte
26. April 2017
Zugriffe: 7905

Das Ziel moderner Ultraschallsensorik ist es, immer kleinere Fehler und Einschlüsse erkennbar zu machen, um so die Güte von Komponenten und Bauteilen besser bewerten zu können. Dabei stellen Rekonstruktionsverfahren wie z. B. 3D-SAFT Möglichkeiten dar, die anfallenden Daten im Post-Processing nachzufokusieren, um so scharfe und nachvollziehbare Anzeigen zu ermöglichen.

Weiterlesen: 3D-Rekonstruktionsverfahren

Sparse Signal Recovery und Compressive Sensing

Empty
  •  Drucken 
Details
AutomaTiQ R&D logo
Forschungsschwerpunkte
26. April 2017
Zugriffe: 5242

Herkömmliche mathematische Theorien zur Signalabtastung und Beschreibung behandeln Messdaten als beliebige bandbegrenzte Signale. Handelt es sich jedoch nicht um beliebige Signale, sondern solche, deren Eigenschaften oder Form bekannt sind, können bessere und genauere Modelle gefunden werden.

Weiterlesen: Sparse Signal Recovery und Compressive Sensing

Mustererkennung

Empty
  •  Drucken 
Details
AutomaTiQ R&D logo
Forschungsschwerpunkte
26. April 2017
Zugriffe: 6063

Mustererkennung bzw. künstliche Intelligenz wird eingesetzt, um aus akquirierten Daten die repräsentativsten Merkmale zu extrahieren und zu erkennen. Beispielhafte Anwendungen sind Spracherkennung, Gesichtserkennung, Fehlererkennung und viele mehr, welche die menschliche Wahrnehmung ständig und offensichtlich mühelos erledigt. In der Zerstörungsfreien Prüfung (ZfP) von Bauteilen und deren Komponenten entstehen große Datenmengen unterschiedlicher Modalität, die durch eine automatische Verarbeitung für den Anwender oft auf eine simple Aussage reduziert werden muss, ob ein Bauteil in Ordnung ist oder nicht. Die hohen Anforderungen an einen automatischen Prozess, der den Unterschied zwischen i.O und n.i.O Bauteile automatisch erlernen und in Überwachungssystem integriert werden kann, macht moderne Methoden der Mustererkennung unumgänglich. Der wesentliche Fortschritt durch Mustererkennung besteht darin, dass für den Menschen komplexe und aufwendige Prüfaufgaben in kürzester Zeit automatisch gelöst werden können.

Weiterlesen: Mustererkennung
AutomaTiQ

Info-Dienste

  • Suche

Über Uns

  • Impressum
  • Datenschutz
 
© 2018 Automatiq R&D. Alle Rechte vorbehalten. Design von minitek.gr. CMS-Modellierung durch viable solutions Denne & Klein Partnerschaft, Saarbrücken. Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.